Im April 2011 veröffentlichte der in Kopenhagen lebende Saxophonist Marius Neset sein Debütalbum „Golden Xplosion“, das dazu führte, dass der Saxophonist und Komponist zu einem der bekanntesten Newcomer der europäischen Jazzszene wurde. Mit diesem Album trat er zusammen mit dem Trondheim Jazz Orchester im Sommer 2012 bereits beim palatia Jazz Festival im Rahmen des „Norway Jazz Day“ auf.
Von Terje Mosnes (Dagbladet) als „der talentierteste norwegische Saxophonist seit Jan Garbarek“ beschrieben, hat er das Publikum in ganz Europa mit seiner vorbildlichen Technik, energetischen Kreativität, Fantasie und Virtuosität in Bezug auf seine Kunst mit Tenor- und Sopransaxophon sowie als Komponist von komplizierter, aber überzeugender Musik, wie auch von seiner Brillanz überzeugt.
Seine nachfolgenden Veröffentlichungen - Birds (2013), Lion (2014) und Pinball (2015) - haben bewiesen, dass Neset diese Einschätzung erfüllen konnte. Fünf Jahre tourte er intensiv durch die Europäische Festivallandschaft, einschließlich ausverkaufter Shows, wie z.B. North Sea Jazz, Stuttgart Jazzopen und Kongsberg Jazz Festival.
Das legendäre amerikanische Jazzmagazin DOWNBEAT wählte Marius als einzigen Europäer für die Nominierung „25 FOR THE FUTURE“ junger und aufstrebender Musiker aus, die die Zukunft des Jazz gestalten und „einer der aufregendsten Künstler im Jazz“ sei. Seine "Diskographie enthüllt nicht nur einen beeindruckenden Techniker, sondern auch einen beeindruckenden Komponisten", der "nach großer musikalischer Eigenständigkeit strebt".
Wieder zurück beim palatia Jazz Festival wird Marius Neset mit seinem Quartett neueste Kompositionen mit seinem sehr eigenen Sound vorstellen, die den Hörer auf eine bemerkenswerte Reise voller Energie und Kreativität entführen.
Homepage
Norway | GB | Sweden
Line Up:
Marius Neset
\\ tenor & sopran saxophone
Elliot Galvin
\\ piano, keys
Rob Mullarkey
\\ bass guitar
Anton Eger
\\ drums
Klosterruine Limburg | OpenAir
Ort
Luitpoldweg 1, 67098 Bad Dürkheim
Termin
24.07.2021 18:00 Uhr - 23:45 Uhr
Fußnoten
Bei dem Beginn der Konzerte handelt es sich um Circa-Angaben.
Insbesondere bei Doppelkonzerten kann sich der Beginn des zweiten Konzerts deutlich verschieben.
Ferner müssen wir uns vorbehalten - aus unabwendbaren Vorkommnissen, die Reihenfolge der Konzerte zu ändern.
Dieser Eintrittspreis gilt für alle Stehplatzkarten sowie für Sitzplatzkarten im Seitenschiff der Gedächtniskirche sowie für die Klosterruine Limburg in der Kategorie C für Schüler ab 15 Jahren und Studenten.
Ausführliche Hinweise zu allen Nachlässen (insbesondere auch zu unserem 6er Abonnement) erfahren Sie in unserem Ticketshop. Ebenso auf unserer Startseite im Abschnitt "Ticketnachlässe".