Siffling gilt im deutschsprachigen Raum als einer der etabliertesten und erfolgreichsten Jazzmusiker seiner Generation. Er zeichnet sich durch seinen unverwechselbar weichen und geschmackvollen Trompetensound und seine lyrische, nie aufdringliche und unanstrengende Spielweise aus. Dies sind seine Parallelen zu seinem Vorbild, dem Amerikaner Chet Baker, dem großen Lyriker auf der Trompete. Siffling wird vom Publikum und Fachpresse als Vorreiter für einen „neuen deutschen Jazzsound“ gefeiert. Melodien, der Sound und eine entspannte Art des Jazz stehen hierbei immer im Vordergrund.
Für die palatia Jazz Trostperlen-Konzerte hat er sich für ein besonderes Chet Baker Programm entschlossen und dazu hervorragende Sparringpartner zur Bildung eines Quintetts eingeladen. Mit Thilo Wagner am Flügel wirkt eine Ikone des Deutschen Jazz mit, der mit vielen Größen der nationalen und internationalen Jazzszene bereits gespielt hat. Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa, USA und Kanada. Am Bariton Saxophon können wir den Kölner Marcus Bartelt erwarten, der in vielen Top Bands als Sideman, wie z.B. Bob Brookmeyerʻs New Art Orchestra, Michel Herr und LifeLines, in der Lionel Hampton All Star Celebration Band an der Seite von u.a. Jason Marsalis/Fred Wesley/Pee Wee Ellis und Red Holloway, dem Brussels Jazz Orchestra, DE PHAZZ, Chilly Gonzales, der Frankfurt Jazz Big Band u.v.m. spielt.
Einen weiteren Teamplayer fand er in Joel Locher am Kontrabass, der Virtuosität, Präzision und Klarheit zum vollen Glanz des Basssounds bringt und nicht zuletzt mit Oliver Strauch ist ein Meister seines Fachs am Schlagzeug zu erwarten, der bereits mit Kenny Wheeler, Lee Konitz, Philip Catherine, Martial Solal, Bobby Shew, Birelli Lagrene; Nils Landgren und vielen anderen Stars weltweit gespielt hat.
Mit dem von Thomas Siffling zusammengestelltem Programm von Chet Bakers bekanntesten Kompositionen wird dies ein Abend mit feinstem West Coast Sound und einer großartigen All-Star-Band.
Zu Weihnachten präsentiert das palatia Jazz Festival für die ausgefallenen Konzerte der 24. Festivalsaison des Sommers in drei Doppelkonzerten die Trostperlen.
Die „Trostperlen“ an Weihnachten sollen nun ein bisschen über das Verlustgefühl hinweghelfen. Dazu wurde ein Programm zusammengestellt, bei dem die Jazztrompete den Schwerpunkt bildet.
Allerdings soll das Streaming-Angebot mehr als eine bloße Konzertübertragung werden. „Wir probieren die Streaming-Konzerte in Kombination mit Interviews der Künstler, um diese näher vorzustellen und ihnen persönliche Fragen zu ihrer aktuellen Musik zu stellen“
Interview mit dem Thomas Siffling Quintett anlässlich der palatia Jazz Trostperlen 2020
Homepage
GER
Line Up:
Thomas Siffling
// trumpet
Marcus Bartelt
// bariton sax
Thilo Wagner
// piano
Joel Locher
// double bass
Oliver Strauch
// drums
Video Stream
Ort
vor Ihrem Fernseher oder Computer Bildschirm
Termin
26.12.2020 15:00 Uhr - 29.12.2020 14:45 Uhr
Fußnoten FAQ
Auf Ihrem Ticket wird statt eines Sitzplatzes die Internetadresse ausgedruckt, mit der Sie sich mit der Streaming Seite verbinden können - mit Ihrem Computer oder Ihrem Fernseher, sofern dieser über einen Internetanschluss verfügt. Ebenfalls wird auf Ihrem Ticket ein Code ausgedruckt, mit dem Sie sich hier dann anmelden.
Die Streams aller Doppelkonzerte beginnen am Freitag, 25.12.2020, Samstag, 26.12.2020, Sonntag, 27.12.2020 jeweils um 15 Uhr und können 72 Stunden lang abgerufen werden. Beachten Sie bitte, dass Sie sich, sofern Sie sich abgemeldet haben, mit Ihrem Code erneut anmelden müssen. Hier ist es dann auch möglich innerhalb der Konzerte anzuhalten sowie vor oder zurück zu spulen.
Ihre Tickets können Sie hier direkt im Internet über den Button von Reservix erwerben und dann bequem als print@home Ticket ausdrucken, wobei Sie auch auf den Ausdruck verzichten können und im Sinne der Umwelt das Ticket stattdessen abspeichern.
Aus technischen Gründen endet der Vorverkauf 2 Stunden vor Beginn des Streams.
Ein Kauf an öffentlichen Vorverkaufsstellen ist selbstverstänlich auch möglich.
An dieser Stelle möchten wir uns besonders bei diesen Förderern bedanken, ohne die diese Konzerte nicht möglich gewesen wären.