wie immer vor Beginn des Festivals wollen wir Ihnen in einer lockeren Reihe die
Künstler des kommenden Festivalsommers sowie auch Interessantes aus der
Jazzwelt vorstellen.
Die Reihenfolge ist nicht an den Auftrittsterminen der Künstler festgemacht.
Heute sind es die Künstler des ersten Konzertes in der Klosteruine Limburg in Bad Dürkheim am 20. Juli 2019 - das Theo Croker Quartet. Hier werden sie vor Charles Lloyd auftreten.
Theo Croker, bereits mehrfach für den JAZZ ECHO (den es nun ja nicht mehr gibt) nomminiert, begann bereits mit elf Jahren das Trompete spielen und graduierte später am Oberlin College. Einer seiner Lehrer war u.a. der legendäre Jazztrompeter Donald Byrd. 2006 erhielt er ein Stipendium des Presser Music Foundation Award, mit dem er sein Debütalbum realisierte, auf das wir später noch zu sprechen kommen.
Crokers eigene Musik kennt den Swing-, Bop- und Modalstil des Akustik-Jazz und zeigt eine Vorliebe für Organic Funk, Soul und Gooey, Groove-orientierten Hip-Hop. Es ist ein lebenswichtiges Amalgam, das Nicht-Erweichende, das dem zukunftsorientierten Byrd gefallen hätte, dessen eigene Funk-Jazz-Alben aus den 70ern für Croker ein offensichtlicher Prüfstein sind. Freuen Sie sich auf diese Musik.
Beim Stöbern auf unserer Website wünschen wir Ihnen wieder jetzt recht viel Vergnügen. Entdecken und erleben Sie Neues und Außergewöhnliches an den schönsten historischen Spielstätten der Weinpfalz bei palatia Jazz.
Ihr
palatia Jazz Team
Bitte antworten Sie nicht auf diesen Newsletter,
sondern verwenden Sie hierzu unsere eMail-Adresse: frage@palatiajazz.de
Dies sind:
Theo Croker \\trumpet
Michael King \\keys
Eric Wheeler \\bass
Michael Ode \\drums
Nach seinem erfolgreichen Debüt Album „Afro Physicist“ meldet sich der amerikanische Trompeter, Sänger und Komponist Theo Croker, Enkel des weltweit bekannten Jazztrompeters Doc Cheatham, mit seiner kraftvollen und eklektischen Auslegung des ‘Modern Jazz’ zurück.
Kein Wunder, schug er mit seinem zweiten Album „Escape
Velocity“ auch große Wellen: Die Millionen-Grenze auf Spotify sprengte das
Album mühelos, amerikanische Urban Größen wie Common oder J. Cole bedienen sich
regelmäßig seiner Arrangements, darüber hinaus ist er auf allen internationalen
Festivals von North Sea Jazz bis Montreux Jazz vertreten.
Mit seiner
Live Band DVRK FUNK
(ausgesprochen: DARK FUNK) bestehend aus Michael
King (Keyboards), Eric Wheeler
(Bass) und Michael Ode (Schlagzeug) stellt
er bei palatia Jazz sein drittes Album „Star
People Nation“ vor und wird ebenso für einen furiosen Konzertauftakt auf
der Klosterruine Limburg in Bad Dürkheim sorgen.
Den Namen der Band erklärt Croker wie folgt: „Dunkelheit gilt in der Regel als etwas Negatives, aber die äußersten Ränder des Universums liegen im Dunkeln. Das Leben beginnt in der Dunkelheit. Das Dunkle bietet zahllose Möglichkeiten, es ist unendlich und unerforscht. Darum geht es uns hier….wir treiben unsere Musik immer so weit, wie es nur geht. Wir spielen kein neues Spiel, aber wir haben die Regeln so geändert, dass es ganz und gar unser Spiel ist.“
Sein aktuelles Projekt zog sich über 18 Monate hin - so resümmiert er: "Die Musik soll andere dazu inspirieren, sich selbst, ihre Erfahrungen und ihre Gemeinschaft zu umarmen. Als Weltbürger können wir alle ein Teil der Star People Nation sein". Theo ruft hier den Geist der schwarzen Musik herauf und will auch nicht definieren was Jazz ist: "Stell dir dieses Album ohne Trompete vor und denke dir stattdessen einen Sänger. Dann sagen die Leute: das ist ja kein Jazz. Aber genau dieses Stereotyp möchte ich auflösen. Du kannst nicht an Jazz glauben und ihn dann gleich wieder auf irgendetwas beschränken.
So ist sicher der Song "Understand yourself" nur ein weiterer Aspekt seiner
Musik. Dieses mutige neue Album sollte nicht einfach
nur ein weiteres Jazzalbum unter vielen werden, sondern ein Beitrag zur neuen
Soundsprache der jungen amerikanischen Jazzmusiker der Avantgarde. Geschickt
eingepackt in smoothigem Ambiente seiner weichen Trompetenstimme und mit rauer
und harter Livemusik. So bleibt er dem Hardbop/Soul-Jazz-Idiom treu...(Zitat:
Jan Kobrzinowski/Jazzthetik)
Die Zufahrt zur Klosterruine Limburg ist am Veranstaltungstag gesperrt, aber für Fußgänger / Wanderer frei. Bitte parken Sie Ihr Fahrzeug auf dem Wurstmarktparkplatz / Salinarium / am großen Fass in Bad Dürkheim.
Ab hier ist für die Besucher des Konzerts ein kostenloser Busshuttle eingerichtet.
Näheres dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
Klosterruine Limburg | OpenAir Luitpoldweg 1 | 67098 Bad Dürkheim
Klosterruine Limburg | OpenAir Luitpoldweg 1 | 67098 Bad Dürkheim
Klosterruine Limburg | OpenAir Luitpoldweg 1 | 67098 Bad Dürkheim
Klosterruine Limburg | OpenAir Luitpoldweg 1 | 67098 Bad Dürkheim
Klosterruine Limburg | OpenAir Luitpoldweg 1 | 67098 Bad Dürkheim
Wenn Sie Tickets für diese Konzerte kaufen wollen, so können Sie
diese bequem über https://palatiajazz.reservix.de im
Online-Ticket-Shop bestellen und auch die Tickets direkt zuhause über Ihren
Rechner ausdrucken oder der palatia Jazz App (siehe unten).
Wer noch Rückfragen hat oder lieber telefonisch bestellt, kann unter dieser Rufnummer direkt mit dem Festivalbüro Verbindung aufnehmen: 06326-967777. Für Gruppen oder begeisterte Besucher von mehreren Konzerten gelten nach wie vor die Nachlässe auf das 6-Ticket-Abo (egal welches Konzert und welche Preiskategorie) von 24 Euro Rabatt. Kinder bis 14 Jahre sind in Begleitung der Eltern bei der Auswahl von Stehplatzkarten kostenfrei, bei Sitzplätzen fallen nur 5 Euro Sitzplatzbuchungsgebühr an. Schüler und Studenten können Stehplatztickets zu 16 Euro erhalten. Einzelheiten zu unseren Nachlässe finden Sie in unserem Ticketshop sowie hier.
Mit der Smartphone-App alle Informationen direkt aus "Erster Hand"
auf Ihr Smartphone (IOS und Android) erhalten.
Mit den SmartphoneApps haben Sie das Festival sozuagen
in der Hosentasche. Hier werden Sie rund um die Uhr über Neuerungen oder
evtl. Änderungen direkt informiert.
Die App ist völlig kostenlos (auch keine Folgekosten) und kann
über diesen Links heruntergeladen werden:
oder über diesen QR-Code
Heute wieder für ein Konzert Ihrer Wahl verlosen wir exklusiv für unsere Newsletter-Abonnenten
3 x 2 Eintrittskarten
Die Fragen 1 und 2 müssen richtig beantwortet sein:
Frage 1:
Man spricht bei Theo Crokers Album „Afro Physicist“ immer von seinem Debüt Album, was aber nicht richtig ist. „Afro Physicist“ war das Debüt bei seinem jetzigen Label. Wie heißt tatsächlich sein erstes Album.
Frage 2:
Wie heißt die Person, die als Theo Crokers Mentor gilt?
Und die Zusatzfrage, um als Gewinner vielleicht noch in den Genuss eines Glases Sekt zu kommen:
Theo Croker lebte viele Jahre außerhalb der USA. In welcher Stadt lebte er in dieser Zeit?
Senden Sie Ihre Antwort/en an verlosung@palatiajazz.de
Einsende-/Absendeschluss ist Mittwoch, der 08.05.2019 | 24.00h.
Sollten mehr als drei richtige Lösungen eingehen, dann entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bitte schreiben Sie uns noch Ihren Wohnort und das Konzert dazu, für das Sie Karten gewinnen möchten. Ansonsten ist eine Zuordnung schwer möglich.
Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt per eMail und für die Gewinner liegen die Tickets dann zur Abholung an der Abendkasse bereit. Sollten die Tickets nicht bis spätesten 19.00h abgeholt werden, gehen diese in den freien Verkauf.
Hinsichtlich der Speicherung Ihrer Daten verweisen wir auf die geltenden Bestimmungen der DSG-VO (Datenschutz Grundverordnung).
1. Christina P. aus ??? | 2 Tickets für den 21.06.2019
2. Roland G. aus ??? | 2 Tickets für den 03.08.2019 + 2 Gläser Sekt
3. Brigitte N. aus Germersheim | 2 Tickets für den 13.07.2019
Wir gratulieren den GewinnernInnen, die gleichzeitig benachrichtigt werden.
1. Dock in Absolute spielten in der Stadthalle in Edenkoben, dem Kurpfalzsaal.
Das Konzert
wurde wegen schlechter Wetterprognosen, die sich leider auch bewahrheiteten, dorthin verlegt, geplant war die Villa
Ludwigshöhe in Edenkoben.
2. Der Eröffnungstitel des neuen Albums heißt „Urban Heart“
3. Die Sektfrage
Die liner notes stammen von Brian Morton einem Jazzautor (u.a. Biographien über Prince und Miles Davies) und Jazzkritiker, der aus Schottland stammt.
Reportage: Statt sommerliche Open-Air-Konzerte veranstaltet das Festival palatia Jazz ein weihnachtliches Streaming.
Diese Woche verlost das Kulturland Rheinland-Pfalz, zusammen mit dem palatia Jazz Festival, fünf Freischalttickets zu einem der sechs Jazz- Konzerte mit Deutschen Jazzstars als digitale Streams auf VIMEO.
„Trostperlen” sollen es für die Freunde des palatia Jazz Festivals sein, sind es aber sicher auch für das Veranstalterteam. Denn die 2020er Ausgabe des Festivals fiel dem Coronavirus zum Opfer.
'Trostperlen': Palatia Jazz Festival bietet Streamingkonzerte zu Weihnachten